Wohneinrichtungen für erwachsene Asylwerber
Der Arbeiter-Samariter-Bund betreut derzeit fünf Unterkünfte für asylsuchende Männer, die aus unterschiedlichen Krisenregionen nach Österreich geflohen sind.
Als Reaktion auf die vielen Flüchtlinge, die im Jahr 2015 nach Österreich gekommen sind, hat der Arbeiter-Samariter-Bund Österreich (ASBÖ) zahlreiche neue Wohnunterkünfte eingerichtet. Verteilt auf die Bundesländer Wien und Salzburg gibt es nun fünf Einrichtungen für rund 120 erwachsene Männer (Stand Jänner 2019).
Vormittags besuchen die Bewohner Deutschkurse. Die interdisziplinären und interkulturellen BetreuerInnen kümmern sich nicht nur um alltägliche Belange, sie organisieren auch Freizeitaktivitäten wie Ausflüge, Kultur- und Sportprogramme. Für die Haushaltsführung und das Zubereiten der Mahlzeiten, die gemeinsame eingenommen werden, sind die Bewohner verantwortlich.
Die Asylwerber kommen aus unterschiedlichen Krisenregionen, allen voran aus Syrien und Afghanistan. Sie haben Krieg, Unterdrückung und Elend erlebt, weshalb in den Wohneinrichtungen der Gemeinschaftsgedanke im Vordergrund steht. In den Gemeinden gibt es viele engagierte Personen, die ehrenamtliche Aufgaben übernehmen: Sie begleiten die Bewohner bei Behördengängen, zu Arztbesuchen oder lernen mit ihnen Deutsch. Dennoch werden laufend weitere Freiwillige gesucht, die ihre Zeit zur Verfügung stellen wollen und können.
Vormittags besuchen die Bewohner Deutschkurse. Die interdisziplinären und interkulturellen BetreuerInnen kümmern sich nicht nur um alltägliche Belange, sie organisieren auch Freizeitaktivitäten wie Ausflüge, Kultur- und Sportprogramme. Für die Haushaltsführung und das Zubereiten der Mahlzeiten, die gemeinsame eingenommen werden, sind die Bewohner verantwortlich.
Die Asylwerber kommen aus unterschiedlichen Krisenregionen, allen voran aus Syrien und Afghanistan. Sie haben Krieg, Unterdrückung und Elend erlebt, weshalb in den Wohneinrichtungen der Gemeinschaftsgedanke im Vordergrund steht. In den Gemeinden gibt es viele engagierte Personen, die ehrenamtliche Aufgaben übernehmen: Sie begleiten die Bewohner bei Behördengängen, zu Arztbesuchen oder lernen mit ihnen Deutsch. Dennoch werden laufend weitere Freiwillige gesucht, die ihre Zeit zur Verfügung stellen wollen und können.
Warum betreutes Wohnen?
Im Rahmen der Grundversorgung wird AsylwerberInnen eine Unterkunft zur Verfügung gestellt, da sie noch keinen Aufenthaltsstatus haben und ihnen somit der Zugang zum Arbeitsmarkt verwehrt ist (ausgenommen Saison-, Ernte- und Gemeindearbeit für einen Zeitraum von drei Monaten nach Zulassung des Asylantrags). Ohne Einkommen sind AsylwerberInnen für die Dauer ihres Asylverfahrens also auf Quartiergeber angewiesen. Pro Tag und Person erhalten diese bis zu 19 Euro. AsylwerberInnen, die in organisierten Unterkünften wohnen, erhalten ein monatliches Taschengeld von 40 Euro.
Haus Erdberg
Die Großunterkunft bietet Platz für 600 erwachsene sowie unbegleitete, minderjährige Männer, die in Österreich um Asyl angesucht haben. Die Betreuung wurde vom ASB Wien gemeinsam mit der Caritas Wien übernommen. Die derzeitigen Bewohner stammen aus Syrien und Afghanistan. Künftig soll im Haus Erdberg auch Platz für Familien sein. Die Unterkunft ist eine anerkannte Einrichtung nach den Förderrichtlinien des Fonds Soziales Wien, gefördert aus Mitteln der Stadt Wien.
- Kontakt
Marie Holmgaard
Erdbergerstraße 186-196
1030 Wien
mariedufri.holmgaard@samariterwien.at - Spendenkonto
IBAN: AT65 2011 1287 6984 9600
Verwendungszweck: Haus Erdberg
Haus Salzburg
Im Nordwesten der Stadt Salzburg, nahe der Salzburg Arena, haben im Mai 2015 die ersten Asylwerber die gemeinsame Wohnunterkunft von ASB und Jugend am Werk bezogen. Mittlerweile zählt das Haus Salzburg 34 Bewohner. Einige von ihnen sind im lokalen Schachklub aktiv.
- Kontakt
Ognjen Velickovic
Laufenstraße 23
5020 Salzburg
ognjen.velickovic@die-samariter.at - Spendenkonto
IBAN: AT06 1509 0001 1112 8088
Verwendungszweck: Haus Salzburg
Haus Radstadt
Auch in Radstadt leben seit März 2015 fünfzig asylsuchende Männer in einem Jugendgästehaus, das nun als ASB-Einrichtung genutzt wird. Ausflüge lassen sich in der malerischen Berglandschaft schnell organisieren, so können sich die neuen Bewohner auch ein wenig von dem erlebten Leid erholen.
- Kontakt
Thomas Kienberger
Römerstraße 32
5550 Salzburg
thomas.kienberger@die-samariter.at - Spendenkonto
IBAN: AT06 1509 0001 1112 8088
Verwendungszweck: Haus Radstadt
Haus Seekirchen
Die 36 Bewohner des Asylwerberheims in Seekirchen am Wallersee in Salzburg haben ihre Wohnunterkunft im September 2015 bezogen. Sie kommen überwiegend aus Syrien und dem Irak.
- Kontakt
Christine Koppler
Seekirchen 64
5201 Seekirchen am Wallersee
christine.koppler©die-samariter.at - Spendenkonto
IBAN: AT06 1509 0001 1112 8088
Verwendungszweck: Haus Seekirchen
Haus Lofer
Die Unterkunft im salzburgerischen Lofer betreut der Arbeiter-Samariter-Bund ebenfalls gemeinsam mit Jugend am Werk. 25 Asylsuchende sind in dem idyllischen Skiort untergebracht.
- Kontakt
Christian Dengg
Lofer 49
5090 Lofer
Tel.: 0662/81 25 44
christian.dengg@die-samariter.at - Spendenkonto
IBAN: AT06 1509 0001 1112 8088
Verwendungszweck: Haus Lofer