WHI
Der Welthunger-Index (engl. Global Hunger Index) berechnet unter Berücksichtigung verfügbarer Daten – z.B. der FAO, Weltbank und WHO – die weltweite Hungersituation. Der WHI misst und vergleicht dabei die Ausprägungen von Hunger und Unterernährung in verschiedenen Ländern und Regionen durch den Einbezug folgender Dimensionen:
Ziel des WHI ist es, ein besseres Verständnis der globalen Hungersituation auf der Welt zu schaffen und die Aufmerksamkeit auf jene Weltregionen zu lenken, in denen die Hungerwerte am höchsten sind.
- Unterernährung in Bezug auf eine nicht ausreichende Deckung des lebensnotwendigen Kalorienbedarfs
- Auszehrung bei Kindern durch zu geringes Gewicht im Verhältnis zur Körpergröße (Hinweis auf akute Unterernährung)
- Wachstumsverzögerung bei Kindern, festgelegt durch eine zu geringe Körpergröße in Bezug auf das jeweilige Alter (Anzeichen für chronische Unterernährung)
- Sterblichkeitsrate von Kindern unter fünf Jahren
Ziel des WHI ist es, ein besseres Verständnis der globalen Hungersituation auf der Welt zu schaffen und die Aufmerksamkeit auf jene Weltregionen zu lenken, in denen die Hungerwerte am höchsten sind.