Skip to main content

WE&ME Stiftung

Vergibt Fördergelder für die Forschung zur schweren chronischen Multisystemerkrankung ME/CFS.
Die Entstehung der WE&ME Stiftung (ehemals TEMPI Stiftung) entstand aus einem persönlichen Schicksal heraus: Die zwei Brüder Christoph und Philipp Ströck erkrankten nacheinander an der schweren chronischen Multisystemerkrankung ME/CFS. Der lange Weg bis zur richtigen Diagnose, die mangelnde Expertise von ärztlichem Personal und die fehlenden Unterstützungsmöglichkeiten für Betroffene erfuhr die Familie Ströck aus erster Hand.
Der anhaltende Fachkräftemangel in diesem Bereich hat dazu geführt, dass die Patienten auf sich allein gestellt sind, wenn es um die Diagnose und die notwendige Unterstützung geht, eine Situation, die häufig zu einer irreversiblen Verschlechterung des Gesundheitszustands der Patienten führt.
Im Jahr 2020 beschloss die Familie Ströck - in Österreich bekannt durch das gleichnamige Bäckereiunternehmen - eine Stiftung zu gründen, die sich speziell auf die Forschungsförderung zu ME/CFS konzentriert. Mit den Spendengeldern werden unter anderem Projekte unterstützt, die Untersuchungen zu chronischen und/oder reaktivierten viralen Infektionen durchführen, die Entwicklung wirksamer Diagnostikwege und Interventionen vorantreiben oder die Immunaktivierung bei Patient*innen mit chronischen Erkrankungen in den Mittelpunkt stellen. "Die Erforschung der Komplexität der Krankheit führt zu besseren Behandlungen und einem besseren Verständnis und gibt den Betroffenen Hoffnung", betont die WE&ME Stiftung.

Spenden für die Forschung

In den Jahren seit der Gründung der WE&ME Stiftung konnten die Spendeneinnahmen kontinuierlich gesteigert werden. Generierte die Stiftung anfangs 59.000 Euro, stiegen die Einnahmen 2023 auf eine Summe von rund 372.000 Euro an. Laut Selbstaussage kommt jeder gespendete Euro direkt der Forschung zugute, die Familie Ströck deckt privat alle administrativen und organisatorischen Kosten ab. Spenden an die WE&ME Stiftung sind von der Steuer absetzbar, seit Juli 2024 trägt die Stiftung zudem das Österreichische Spendengütesiegel.

Downloads