Superhands
Hilfe und Rat für pflegende Kinder und Jugendliche.
In etwa 3,5 Prozent der Kinder und Jugendlichen zwischen fünf und achtzehn Jahren pflegen kranke Familienmitglieder. Das sind immerhin knapp 43.000 Minderjährige in ganz Österreich. An diese Zielgruppe richtet sich das Projekt Superhands der Johanniter.
2012 ging die Internetplattform für pflegende Teenager online. Die Johanniter werden dabei von der Diakonie unterstützt. Das Projekt soll mithelfen, pflegende Kinder und Jugendliche und deren Familien zu entlasten – durch Beratung, Information, Unterstützung und Vernetzung.
Auf der Homepage kann man sich beispielsweise über Krankheiten informieren, sich nützliche Tipps für die Pflege holen. In der Rubrik "Tipps für den Alltag" zeigen kurze Videos, wie es richtig gemacht wird.
Die Sprache wie Präsentation richtet sich an die Zielgruppe, das heißt, es ist für Kinder leicht verständlich. Keine Selbstverständlichkeit bei so sensiblen und medizinisch schwierigen Themen wie Demenz oder Wachkoma. Wer schon einmal einen Pflegefall daheim hatte, weiß wohl aus persönlicher Erfahrung, wie es ist, medizinische Fachbegriffe der Ärzte und Ärztinnen oder deren Atteste erst einmal nachzuschlagen und nachzulesen.
Superhands bietet ein Online-Forum an, aber auch die Möglichkeit, sich anonym an eine Telefonhotline zu wenden. Der Anruf ist kostenlos, die Hotline ist Montag und Donnerstag, von 15 bis 17 Uhr, unter der Rufnummer 0800/88 87 87 erreichbar.
2012 ging die Internetplattform für pflegende Teenager online. Die Johanniter werden dabei von der Diakonie unterstützt. Das Projekt soll mithelfen, pflegende Kinder und Jugendliche und deren Familien zu entlasten – durch Beratung, Information, Unterstützung und Vernetzung.
Auf der Homepage kann man sich beispielsweise über Krankheiten informieren, sich nützliche Tipps für die Pflege holen. In der Rubrik "Tipps für den Alltag" zeigen kurze Videos, wie es richtig gemacht wird.
Die Sprache wie Präsentation richtet sich an die Zielgruppe, das heißt, es ist für Kinder leicht verständlich. Keine Selbstverständlichkeit bei so sensiblen und medizinisch schwierigen Themen wie Demenz oder Wachkoma. Wer schon einmal einen Pflegefall daheim hatte, weiß wohl aus persönlicher Erfahrung, wie es ist, medizinische Fachbegriffe der Ärzte und Ärztinnen oder deren Atteste erst einmal nachzuschlagen und nachzulesen.
Superhands bietet ein Online-Forum an, aber auch die Möglichkeit, sich anonym an eine Telefonhotline zu wenden. Der Anruf ist kostenlos, die Hotline ist Montag und Donnerstag, von 15 bis 17 Uhr, unter der Rufnummer 0800/88 87 87 erreichbar.
Spendenhinweis
Die Johanniter führen mehrere Spendenkonten, je nach Bundesland bzw. Einsatzort:
Kärnten: AT17 3946 1000 0010 2152
Tirol: AT92 5700 0002 3003 8131
Wien: AT60 2011 1000 0494 0555
Orth an der Donau: AT13 3261 4000 0002 3648
Waidhofen an der Ybbs: AT60 2011 1000 0494 0555 (Kennwort: MPT)
Auslandshilfe: AT30 1200 0006 8404 7707
Kärnten: AT17 3946 1000 0010 2152
Tirol: AT92 5700 0002 3003 8131
Wien: AT60 2011 1000 0494 0555
Orth an der Donau: AT13 3261 4000 0002 3648
Waidhofen an der Ybbs: AT60 2011 1000 0494 0555 (Kennwort: MPT)
Auslandshilfe: AT30 1200 0006 8404 7707