"Ich kann den Hund nicht im Stich lassen", erklärt Helmut, "er hat mich auch nie im Stich gelassen." Die neunerhaus Tierärztliche Versorgung bietet den treuen Gefährten von obdach- und wohnungslosen Menschen kostenlose medizinische Behandlungen.
Im Rahmen des Projekts AmberMed bietet die Diakonie in Kooperation mit dem Roten Kreuz medizinische Versorgung und Sozialberatung für Menschen, die nicht versichert sind.
Die Hilfe von Rahma Austria fokussiert sich auf weltweite Krisengebiete. Seit letztem Jahr ist der Verein im Zuge seiner Winterhilfe aber auch in Wien tätig und verteilt zum Wochenende Suppe an "Obdachlose und Leute, die nicht wissen wohin oder vielleicht eine schwer Krise haben", wie uns die Mediensprecherin Azize Abibi im Interview erzählt.
Einige Hilfsorganisationen haben es sich zum Ziel gemacht, kleinbäuerlichen Familien durch Aufforstung Hilfe zur Selbsthilfe zu bieten. Das Anpflanzen von Bäumen für die Wiederherstellung einer Bewaldung und die gleichzeitige Unterstützung von Einheimischen ist eine besonders nachhaltige Form der Hilfe. Im Vordergrund steht das Empowerment, also die Ermächtigung oder Bestärkung, der Menschen.
Landwirtschaftliche Schulungen, Aufforstung und der Kampf gegen Erosionsrinnen, die das Ackerland zerstören, stehen im Zentrum der Landwirtschaftsprojekte von Menschen für Menschen.
Durch menschliche Einflüsse werden die Mangrovenwälder in Mosambik immer weiter zerstört. Hilfswerk International versucht die Bevölkerung durch ein ganzheitliches "Mangroven-Management" entlang der Küsten zu unterstützen.
Der Verein Baobab leistet Hilfe zur Selbsthilfe für die ärmsten Bevölkerungsschichten Madagaskars. Im Zuge eines der Hilfsprojekte spezialisiert man sich auf Aufforstung.
Um die Situation der Kinder in der Kommune Tapacari nachhaltig zu verbessern, werden im Projekt der Kindernothilfe verschiedene Ansätze wie Wiederaufforstungskampagnen und die Aufstellung von Wasserreservoirs verfolgt.
Die einst so fruchtbaren Böden Haitis sind längst ausgelaugt. Der Entwicklungshilfeklub unterstützt seit 2006 kleinbäuerliche Familien mit existenzsichernden Maßnahmen.
Durch Aufforstung, landwirtschaftliche Schulungen und die Errichtung nachhaltiger Energiequellen unterstützt ADRA kleinbäuerliche Familien im Norden Vietnams.
Der Verein unterstützt Familien in Not im Bundesland Salzburg.
Integrationshaus
Betreut seit 1995 AsylwerberInnen und Flüchtlinge in Wien.
Ronald McDonald Kinderhilfe
Bietet den Familien schwer kranker Kinder ein "Zuhause auf Zeit" in der Nähe der großen Kinderkliniken.
Jesuitenmission Österreich
Die Jesuitenmission unterstützt weltweite Hilfsprojekte im Kampf gegen Armut und ungerechte Strukturen.
St. Anna Kinderkrebsforschung
In Österreich erkranken jährlich rund 250 Kinder und Jugendliche an Krebs.
Sonne International
Der Verein hilft vor allem Kindern und jungen Frauen in Äthiopien, Bangladesch, Indien und Myanmar.
Harambee
Hilfsorganisation für Frauen und Kinder in Kenia.
Auftakt GmbH
Auftakt betreut in Wien Menschen mit Behinderungen beim Wohnen und in der Freizeit.
Diakonie
Der Sozialverband der evangelischen Kirchen in Österreich betreut Einrichtungen für hilfsbedürftige Menschen im Inland, ist aber ebenso in der Auslandshilfe und Entwicklungszusammenarbeit aktiv.
slw - Soziale Dienste der Kapuziner
Kümmert sich in Tirol um benachteiligte Kinder und um Menschen mit Behinderung.
Ärzte für Ifakara
Der Verein aus Tirol unterstützt ein Krankenhaus in Ifakara in Tansania.
Wiener Tafel
Ihr Motto: Lebensmittel gehören in den Magen statt in den Müll.
MIVA
Das katholische Hilfswerk finanziert Fahrzeuge für Menschen in armen Ländern.
Kleine Herzen
Kinder in Russland und der Ukraine sind die Hauptzielgruppe des Vereins.
ÖHTB
Das österreichische Hilfswerk für Taubblinde und hochgradig Hör- und Sehbehinderte.
Heilsarmee
Die christliche Glaubensgemeinschaft ist weltweit aktiv, in Österreich hat sie sich auf die Betreuung von Obdachlosen spezialisiert.
St. Elisabeth-Stiftung der Erzdiözese Wien
Hilft alleinerziehenden Müttern, Schwangeren und Familien in Lebenskrisen.
Caritas Socialis
Der katholische Frauenorden führt Pflege- und Betreuungseinrichtungen wie das Hospiz Rennweg.
VinziWerke
Die österreichischen Vinzenzgemeinschaften helfen Menschen in sozialer wie auch finanzieller Not. Zielgruppe sind vornehmlich Obdachlose aus dem In- und Ausland.
ICEP
Das "Institut zur Cooperation bei Entwicklungs-Projekten" ist eine österreichische NGO.
Die Flüchtlingsprojekte der Pfarre Franz von Sales in Wien Döbling umfassen beispielsweise ein Buddy-Programm und Hilfe bei der Wohnungssuche. Aktuell werden rund 200 geflüchtete Menschen begleitet.