Entsalzungsanlagen für Khulna und Satkhira
Einsatz für eine sichere Trinkwasserversorgung in Bangladesch.
Ein steigender Meeresspiegel und Sturmfluten versetzten die Trinkwasserversorgung im Süden Bangladeschs in eine prekäre Lage. Durch die Vermischung des Süßwasser und des Meereswassers gelangt immer mehr Salz in die Trinkwasserversorgung. Armutsbetroffenen in den Distrikten Khulna und Satkhira bleibt dann keine andere Wahl, als das verschmutze Wasser zu trinken. "Insbesondere für die in extremer Armut lebenden Menschen in abgelegenen Dörfern ist die Situation ausweglos: Frauen und Kinder, die traditionell das Wasser holen, müssten extrem lange, kilometerweite Fußmärsche zurücklegen, um eine Süßwasserquelle zu erreichen. Wasser zu kaufen und ins Dorf liefern zu lassen, ist für sie unerschwinglich. Sie haben keine andere Wahl, als täglich das salzige, krankmachende Wasser zu trinken", beschreibt Entwicklungshilfeklub die Situation.
Der Verein möchte gemeinsam mit der Partnerorganisation Oxfam die Situation der Einwohner*innen nachhaltig ändern. Dafür sollen zwei Arten von solarbetriebenen Entsalzungsanlagen errichtet werden, die insgesamt 500 Familien mit sauberen Trinkwasser versorgen. Im Gegenzug zu einem sehr kleinen Beitrag erhalten die Familien dann Wasser, die Einnahmen werden für die Instandhaltung verwendet. Zudem erhalten Frauengruppen technische Schulungen, um u.a. defekte Teile zu erkennen und austauschen lassen zu können.
Die Kosten pro Familien und Jahr belaufen sich auf etwa 144 Euro pro Jahr. Für die Umsetzung bittet Entwicklungshilfeklub unter dem Kennwort "Rein und klar" um Spenden.
Der Verein möchte gemeinsam mit der Partnerorganisation Oxfam die Situation der Einwohner*innen nachhaltig ändern. Dafür sollen zwei Arten von solarbetriebenen Entsalzungsanlagen errichtet werden, die insgesamt 500 Familien mit sauberen Trinkwasser versorgen. Im Gegenzug zu einem sehr kleinen Beitrag erhalten die Familien dann Wasser, die Einnahmen werden für die Instandhaltung verwendet. Zudem erhalten Frauengruppen technische Schulungen, um u.a. defekte Teile zu erkennen und austauschen lassen zu können.
Die Kosten pro Familien und Jahr belaufen sich auf etwa 144 Euro pro Jahr. Für die Umsetzung bittet Entwicklungshilfeklub unter dem Kennwort "Rein und klar" um Spenden.