
LNW "Life needs Water"
Vorrangiges Ziel der NGO: "Die Errichtung von Trinkwasserbrunnen in wasserarmen Ländern".
Die Geschichte der Hilfsorganisation LNW "Life needs Water" startet im Jahr 2008, als die Mitarbeiter*innen der S&K Brunnenbohr GmbH unter der Leitung von Dietmar Stuck sen. für einen Betriebsurlaub nach Kenia reisen. Im Zuge einer Safari-Tour wurde das Team auf die prekäre Wassernot der ländlichen Bevölkerung aufmerksam und beschloss, sich von nun an aktiv für eine nachhaltige Verbesserung der Wasserversorgung in wasserarmen Ländern einszusetzen.
Im Jahr 2009 wurde von Gabriele und Dietmar Stuck sen. der Verein LNW "Life needs Water" gegründet. Die Projektarbeit zielt seither darauf ab, in den Bereichen Wasser, Bildung und Arbeit Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten. Das Einsatzgebiet der Hilfsorganisation liegt derzeit in Ost- und Zentralafrika und umfasst Tansania, Kamerun und Kenia - allesamt Länder in denen Wasserknappheit herrscht.
Im Jahr 2009 wurde von Gabriele und Dietmar Stuck sen. der Verein LNW "Life needs Water" gegründet. Die Projektarbeit zielt seither darauf ab, in den Bereichen Wasser, Bildung und Arbeit Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten. Das Einsatzgebiet der Hilfsorganisation liegt derzeit in Ost- und Zentralafrika und umfasst Tansania, Kamerun und Kenia - allesamt Länder in denen Wasserknappheit herrscht.
Ausbildung & Beruf
Life needs Water baut nicht nur Brunnen, sondern schafft auch Ausbildungs- und Berufsmöglichkeiten. Nach Berufsschulabschluss in einem Handwerksberuf - als Maurer*in, Elektriker*in, Schlosser*in, Mechaniker*in oder Installateur*in - erhalten die motivierten Tansanier und Tansanierinnen die Möglichkeit, im "Maji Ni Uhai Water Technology Campus" eine qualitative Berufsausbildung im Bereich Brunnenbau oder Photovoltaikenergie zu erhalten. Zusätzlich erhalten junge Frauen und Männer die Möglichkeit am Water Technology Campus eine Berufsausbildung im Bereich Office-Management zu absolvieren.
Schließlich werden die jungen Absolvent*innen des Water Technology Campus nach Abschluss ihrer Berufsausbildung zu Jungunternehmer*innen geschult. Im gut durchdachten Franchise-Modell lernen die jungen Teilnehmer*innen, unter Aufsicht europäischer Fachkräfte, ihr eigenes Geschäftslokal zu führen.
Schließlich werden die jungen Absolvent*innen des Water Technology Campus nach Abschluss ihrer Berufsausbildung zu Jungunternehmer*innen geschult. Im gut durchdachten Franchise-Modell lernen die jungen Teilnehmer*innen, unter Aufsicht europäischer Fachkräfte, ihr eigenes Geschäftslokal zu führen.
OSGS & Spendenabsetzbarkeit
Im Jahr 2020 konnte LNW eine Spendeneinnahmen in der Höhe von rund 91.000 Euro lukrieren, die höchste Summe der letzten Jahre.
Mit den Einnahmen förderte LNW 2020 unter anderem ein Ausbildungsprogramm als auch ein Spital für Menschen aus Tansania, sowie Wasser und Essen für die "Desert Horses" in Namibia.
LNW "Life needs Water" trägt das Österreichische Spendengütesiegel (OSGS) seit Oktober 2014, Spenden sind erst seit Jänner 2019 von der Steuer absetzbar.
*Infobox: Die Spendeneinnahmen von 2012 umfassen lediglich die Monate März bis Dezember 2012.
Mit den Einnahmen förderte LNW 2020 unter anderem ein Ausbildungsprogramm als auch ein Spital für Menschen aus Tansania, sowie Wasser und Essen für die "Desert Horses" in Namibia.
LNW "Life needs Water" trägt das Österreichische Spendengütesiegel (OSGS) seit Oktober 2014, Spenden sind erst seit Jänner 2019 von der Steuer absetzbar.
*Infobox: Die Spendeneinnahmen von 2012 umfassen lediglich die Monate März bis Dezember 2012.