Skip to main content

Ein Rastplatz für schwerkranke und sterbende Menschen

Die Tiroler Hospiz Gemeinschaft ist im ganzen Bundesland aktiv.
Menschen, sowie ihre Angehörigen, in ihrer letzten Lebensphase begleiten und unterstützen ist das Ziel von Hospizarbeit. Die Tiroler Hospiz Gemeinschaft ist - wie es schon der Name vermuten lässt - im westlichen Bundesland Österreichs aktiv, speziell in Hall in Tirol. Hier bietet sie neben Betreuung und Begleitung auch Beratungs- und Austauschmöglichkeiten:
  • Stationäre Betreuung: durch Ärzt*innen und diplomierte Krankenpfleger*innen, sowie ehrenamtliche Hospizbegleiter*innen. Insgesamt stehen 14 Betten zur Verfügung.
  • Mobile Betreuung: mit 24-Stunden-Bereitschaftsdienst in Innsbruck und Innsbruck-Land. Das Angebot ist für Klient*innen kostenlos.
  • Tageshospiz: jeweils Montag bis Donnerstag von 09.00 Uhr bis 16.30 Uhr. Unter anderem Alltagsgestaltung, Unterstützung bei der Behandlung von Schmerzen und pflegerische Leistungen können hier an Anspruch genommen werden.
  • Palliativ Ambulanz: ist für jene Patient*innen vorgesehen, die zu Hause leben und schon frühzeitig Kontakt zur Palliativmedizin bekommen möchten.
  • Trauer Kontaktstelle: als Anlaufstelle für Angehörige in der herausfordernden Zeit des Abschiednehmens.
  • Betreuung von Kindern: ist speziell auf die Bedürfnisse von trauernden Kindern und Jugendlichen ausgelegt.
  • Hospizcafé: ist ein Ort, "an dem Zeit geschenkt wird, Zeit für Begegnungen, Gespräche, Austausch, ein Ort, der ein Rasten und Erholen, ein Innehalten und Auftanken zum Weitergehen ermöglicht".
  • ALS-Netzwerk: möchte Patient*innen, welche eine Erkrankung der motorischen Nervenzellen aufweisen, bestmöglich unterstützen.

Vor allem die mobile Betreuung, die Trauergruppen, das Tageshospiz, die Aus- und Weiterbildung und die laufende Betreuung der ehrenamtlichen Hospizteams in ganz Tirol können nur mithilfe von Spenden finanziert werden. Zudem werden finanzielle Zuwendungen auch für die Instandhaltung des Hospizhauses eingesetzt.