Gegen Essensverschwendung - für Bedürftige
Die Wiener Tafel braucht Geldspenden zur Deckung der Spritkosten.
Die Wiener Tafel lebt als "unabhängiger Sozial- und Umweltverein", so die Selbstbezeichnung, von der Mitarbeit Freiwilliger, von Sponsor*innen, von Mitgliedsbeiträgen und von Spenden. Nach dem Motto "versorgen statt entsorgen" werden Lebensmittel vor dem Müll bewahrt und an Bedürftige verteilt. Geldspenden werden zur Deckung der Spritkosten verwendet. Denn selbst ein gesponserter Fuhrpark fährt nicht ohne Benzin.
Seit Juni 2012 sind täglich fünf Lieferwagen mit bis zu zehn ehrenamtlichen Fahrerinnen und Fahrern in und um Wien unterwegs, um bedürftige Personen in Sozialeinrichtungen zu versorgen. Der Transport beziehungsweise die Logistik ist dabei das Kerngeschäft der Wiener Tafel, die sich selbst daher auch gerne mal als "Sozialspedition" bezeichnet.
Die Arbeit der NGO steht und fällt damit, den Unternehmen die gespendeten Lebensmittel und Hygieneartikel zum vereinbarten Zeitpunkt abzunehmen und zeitgerecht, je nach Lagerkapazitäten, an die begünstigten Einrichtungen zu verteilen. Diese sind zahlreich: Obdachlosenasyle, Flüchtlingsheime, Mutter-Kind-Häuser, Tageszentren - allerdings nur unter der Voraussetzung, dass die Einrichtung professionelle Hilfe anbietet.
Insgesamt 58.840 gefahrene Kilometer und 896.533 kg gerettete Lebensmittel schaffte die Wiener Tafel im Jahr 2022 und versorgte damit rund 28.000 armutsbetroffene Menschen.
Seit Juni 2012 sind täglich fünf Lieferwagen mit bis zu zehn ehrenamtlichen Fahrerinnen und Fahrern in und um Wien unterwegs, um bedürftige Personen in Sozialeinrichtungen zu versorgen. Der Transport beziehungsweise die Logistik ist dabei das Kerngeschäft der Wiener Tafel, die sich selbst daher auch gerne mal als "Sozialspedition" bezeichnet.
Die Arbeit der NGO steht und fällt damit, den Unternehmen die gespendeten Lebensmittel und Hygieneartikel zum vereinbarten Zeitpunkt abzunehmen und zeitgerecht, je nach Lagerkapazitäten, an die begünstigten Einrichtungen zu verteilen. Diese sind zahlreich: Obdachlosenasyle, Flüchtlingsheime, Mutter-Kind-Häuser, Tageszentren - allerdings nur unter der Voraussetzung, dass die Einrichtung professionelle Hilfe anbietet.
Insgesamt 58.840 gefahrene Kilometer und 896.533 kg gerettete Lebensmittel schaffte die Wiener Tafel im Jahr 2022 und versorgte damit rund 28.000 armutsbetroffene Menschen.
