Lebensfreude für schwerkranke Kinder und Erwachsene
Die CliniClowns Austria bringen seit 1991 chronisch- und schwerkranke PatientInnen in Österreichs Spitälern zum Lachen, denn "Lachen ist die beste Medizin!".
In heute 55 österreichischen Kliniken und Geriatriezentren schenken die CliniClowns Austria im Zuge wöchentlicher oder 14-tägiger Besuche schwerkranken Kindern und Erwachsenen Lebensfreude. Mithilfe der "Clowntherapie" bieten die derzeit 76 CliniClowns eine Ergänzung zur Schulmedizin und haben dadurch einen überaus positiven Einfluss auf den Genesungsprozess.
Spitäler deren Patienten und Patientinnen durch die Spendengelder und die damit finanzierten kontinuierlichen Besuche der CliniClowns Austria profitieren, sind etwa:
Spitäler deren Patienten und Patientinnen durch die Spendengelder und die damit finanzierten kontinuierlichen Besuche der CliniClowns Austria profitieren, sind etwa:
- St. Anna Kinderspital
- Kinderchirurgie, Kinderklinik und weitere Kliniken des AKH Wiens
- Landesklinikum Amstetten, St. Pölten und Zwettl
- Landeskrankenhaus Feldkirch
- Landes- Frauen- und Kinderklinik Linz
- und viele weitere
CliniClowns Forschungsverein
Der 2005 gegründete CliniClowns Forschungsverein
ist im Bereich der Evaluierung der Humortherapie bei kranken Kindern sowie
Erwachsenen tätig. Im Zuge ihrer Tätigkeiten betreiben die
ehrenamtlichen Mitglieder des Vereins wissenschaftliche Forschung auf
den Gebieten Medizin, Psychologie und Soziologie, um etwa
wissenschaftliche Publikationen zu veröffentlichen, Vorträge abzuhalten
und die wissenschaftliche Erstellung der Lehrmethoden zur Aus- und
Weiterbildung der CliniClowns zu bezwecken.
