Skip to main content

Lebensmittel & Hygieneprodukte für sozial Benachteiligte

Insgesamt 95 Tonnen an Produkten konnten durch die Braunauer Tafel 2023 gerettet werden.
Der Paprika hat eine falsche Größe, die Banane ist nicht krumm genug oder der Aufdruck auf der Reispackung hat einen Rechtschreibfehler - es gibt Unmengen an Gründen warum kostbare Lebensmittel heutzutage nicht in die Regale kommen oder frühzeitig aussortiert werden. Jährlich werden laut Schätzungen allein in Österreich 635.000 Tonnen an Lebensmitteln im Müll entsorgt, vieles davon noch genießbar.

Um der Lebensmittelverschwendung in Oberösterreich entgegenzuwirken und zeitgleich bedürftigen Mitmenschen zu helfen, arbeitet die Braunauer Tafel seit 2009 mit unter anderem Handel, Landwirt*innen und Privatpersonen zusammen. Die Unternehmen und Privathaushalte spenden dabei noch genießbare, aber für den Verkauf ungeeignete Produkte, der Verein sammelt, sortiert und verteilt diese weiter. An insgesamt drei Standorten können bezugsberechtigte Bewohner*innen an Samstagen Lebensmittel und Hygieneartikel abholen, bei Bedarf wird mobilitätseingeschränkten Klient*innen auch ein Lieferservice angeboten. 160 Ehrenamtliche engagieren sich für die Braunauer Tafel.
Insgesamt haben im Jahr 2024 548 Haushalte mit 1054 Familienmitgliedern zumindest zeitweise von der Braunauer Tafel Lebensmittel und Hygieneartikel erhalten.
Die Lebensmittel und Hygieneartikel bekommt der Verein kostenlos durch die teilnehmenden Spender*innen, für die zwei Transporter, die Logistik und die Führung des Projekts ist die Braunauer Tafel jedoch laufend auf Geldspenden angewiesen.