I AM Gleisdorf
Die Initiative startete mit dem Sammeln von Sachspenden für die in Gleisdorf angekommenen Flüchtlinge.
Rund 40 Flüchtlinge wurden Anfang 2015 in zwei
leerstehenden Gebäuden der Stadtgemeinde Gleisdorf untergebracht, unter dem Namen "Arbeitskreis Asyl" unterstützte die Gemeindebevölkerung die Personen von Beginn an durch Sachspenden und das Organisieren von gemeinnütziger Arbeit.
Aus der Bürger*innen-Initiative "Arbeitskreis Asyl" wurde kurze Zeit später das Integrationsprojekt für Asylsuchende Menschen - I AM Gleisdorf. Ungefähr 50 Personen engagieren sich aktuell im Zuge der Initiative ehrenamtlich für die rund 90 Asylwerbenden in Gleisdorf.
Es wird Deutschunterricht geboten, Sachspenden werden verteilt, die Helfer*innen stehen täglich in Kontakt zu den Flüchtlingen "und sind bei den wichtigen Schritten zur Integration behilflich." Auch zahlreiche Sport- und andere Freizeitaktivitäten werden von I AM Gleisdorf organisiert.
Laufend werden Paten/Patinnen gesucht, etwa zur Sprach- und Integrationsbegleitung oder für sportliche Aktivitäten; Arabisch sprechende Helfer*innen werden ebenso dringend benötigt wie Personen, die die Menschen zu Arzt- und Amtsterminen begleiten.
Benötigte Sach- und Zeitspenden werden auf der Facebook-Seite der Initiative ausgeschrieben.
Obmann: Wolfgang Seereiter
Telefon: 0664/20 16 182
Aus der Bürger*innen-Initiative "Arbeitskreis Asyl" wurde kurze Zeit später das Integrationsprojekt für Asylsuchende Menschen - I AM Gleisdorf. Ungefähr 50 Personen engagieren sich aktuell im Zuge der Initiative ehrenamtlich für die rund 90 Asylwerbenden in Gleisdorf.
Es wird Deutschunterricht geboten, Sachspenden werden verteilt, die Helfer*innen stehen täglich in Kontakt zu den Flüchtlingen "und sind bei den wichtigen Schritten zur Integration behilflich." Auch zahlreiche Sport- und andere Freizeitaktivitäten werden von I AM Gleisdorf organisiert.
Laufend werden Paten/Patinnen gesucht, etwa zur Sprach- und Integrationsbegleitung oder für sportliche Aktivitäten; Arabisch sprechende Helfer*innen werden ebenso dringend benötigt wie Personen, die die Menschen zu Arzt- und Amtsterminen begleiten.
Benötigte Sach- und Zeitspenden werden auf der Facebook-Seite der Initiative ausgeschrieben.
Obmann: Wolfgang Seereiter
Telefon: 0664/20 16 182