Schule, Mikrokredite und Social Living
Die Projektarbeit von Harambee konzentriert sich auf Menschen in Kilifi.
Der österreichische Verein Harambee engagiert sich in Kenia. Am Stadtrand von Kilifi, einer Kleinstadt am Indischen Ozean rund 80 km nördlich von Mombasa, betreibt Harambee sein Hauptprojekt, die "Kilifi Vonwald School" auf einem vereinseigenem Gelände.
Rund 680 Kinder besuchen derzeit die Schule, zahlreiche Klassenräume, drei Toiletten, Schlafsäle, ein Büro und eine Küche mit Speisesaal befinden sich in den fünf Gebäuden. Die Schüler*innen erhalten neben Unterricht und Betreuung auch zwei Mahlzeiten am Tag, sowie die Schulutensilien welche sie benötigen. Mädchen werden außerdem mit Menstruationshygiene ausgestattet. Zudem können die Mädchen und Jungen an freiwilligen Unterrichtsveranstaltungen teilnehmen, wie etwa an Taekwando, bei einem Chor, einer Theatergruppe, einer Boy-Band mit HipHop, bei klassischen Tanzeinheiten, einem Volleyballverein oder künstlerischen Tätigkeiten und Pfadfindern. "Alle laufenden Kosten werden dadurch finanziert, dass jedes Kind einen Paten/eine Patin in Europa hat, die den Schulbesuch ermöglicht", hält der Verein dabei fest.
Auf der Homepage des Vereins kann eine allgemeine Spende oder eine projektbezogene Spende getätigt werden. Zur Auswahl stehen etwa die Finanzierung von Schulbüchern, von Schwimmunterricht, College-Stipendien, einer Lehrfarm und die Arbeit gegen Teenagerschwangerschaften. ZUdem werden immer Schwerpunktprojekte gestartet wie momentan etwa im Bereich Wasserversorgung und erneuerbare Energien.
Neben dem Schulprojekt unterstützt der Verein zudem auch Partnerschulen, finanziert College-Stipendien, führt Landwirtschaftsprojekte und ein Mikrokredite-Projekt, um die Bevölkerung in Kilifi nachhaltig zu unterstützen.
Rund 680 Kinder besuchen derzeit die Schule, zahlreiche Klassenräume, drei Toiletten, Schlafsäle, ein Büro und eine Küche mit Speisesaal befinden sich in den fünf Gebäuden. Die Schüler*innen erhalten neben Unterricht und Betreuung auch zwei Mahlzeiten am Tag, sowie die Schulutensilien welche sie benötigen. Mädchen werden außerdem mit Menstruationshygiene ausgestattet. Zudem können die Mädchen und Jungen an freiwilligen Unterrichtsveranstaltungen teilnehmen, wie etwa an Taekwando, bei einem Chor, einer Theatergruppe, einer Boy-Band mit HipHop, bei klassischen Tanzeinheiten, einem Volleyballverein oder künstlerischen Tätigkeiten und Pfadfindern. "Alle laufenden Kosten werden dadurch finanziert, dass jedes Kind einen Paten/eine Patin in Europa hat, die den Schulbesuch ermöglicht", hält der Verein dabei fest.
Auf der Homepage des Vereins kann eine allgemeine Spende oder eine projektbezogene Spende getätigt werden. Zur Auswahl stehen etwa die Finanzierung von Schulbüchern, von Schwimmunterricht, College-Stipendien, einer Lehrfarm und die Arbeit gegen Teenagerschwangerschaften. ZUdem werden immer Schwerpunktprojekte gestartet wie momentan etwa im Bereich Wasserversorgung und erneuerbare Energien.
Neben dem Schulprojekt unterstützt der Verein zudem auch Partnerschulen, finanziert College-Stipendien, führt Landwirtschaftsprojekte und ein Mikrokredite-Projekt, um die Bevölkerung in Kilifi nachhaltig zu unterstützen.