Gegen Gewalt und Missbrauch in Nepal
Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit Oxfam in Dadeldhura und Rautahat durchgeführt.
In Nepal ist Geschlechterungleichheit leider weit verbreitet. Unter anderem bekommen Mädchen traditionell bedingt noch eine Mitgift bei einer Heirat mit, die sich armutsbetroffene Familien nicht leisten können. Vor allen in den ländlichen Regionen werden Frauen diskriminiert und sind zudem Gewalt ausgesetzt. "Denn in der tief verankerten traditionellen Sichtweise ist das Leben einer Frau weniger wert als das eines Mannes. Infolgedessen ist häusliche Gewalt weit verbreitet und wird meist als reine Privatangelegenheit betrachtet", beschreibt Entwicklungshilfeklub die Situation in der Projektregion.
Gemeinsam mit der Partnerorganisation Oxfam sollen sich die Lebensbedingungen von betroffenen Frauen und Mädchen nun nachhaltig ändern. Für ein Leben ohne Gewalt möchten die Vereine folgende Projektbausteine umsetzen:
Für die Umsetzung bittet Entwicklungshilfeklub um Spenden. Die Kosten belaufen sich auf 42 Euro pro Frau.
Gemeinsam mit der Partnerorganisation Oxfam sollen sich die Lebensbedingungen von betroffenen Frauen und Mädchen nun nachhaltig ändern. Für ein Leben ohne Gewalt möchten die Vereine folgende Projektbausteine umsetzen:
- Bildung von Frauengruppen, die Schulungen zu frauenspezifischen Rechten abhalten
- Rechtsberatung und Unterstützung bei der Anzeige von Gewalttaten
- Bereitstellung von Plätzen in einem Frauenhaus
- Psychologische Betreuung
- Abhalten von Kursen zur Einkommensschaffung
- Versorgung von Frauenhäusern mit u.a. Nahrungsmitteln und Kleidung
- Kostenübernahme für medizinische und psychologische Hilfe, etc.
- Bewusstseinsbildung in der Gesellschaft zu den Themen Rollenbilder, Gleichberechtigung und gewaltfreie Konfliktlösung
Für die Umsetzung bittet Entwicklungshilfeklub um Spenden. Die Kosten belaufen sich auf 42 Euro pro Frau.