Zwei Spielplätze in Indien
Das Projekt soll Mädchen und Buben ermöglichen einfach Kind zu sein.
Mit der Schaukel hoch in die Luft schwingen, eine Rutsche immer und immer wieder runterrutschen und auf einem Klettergerüst hochsteigen - was sich nach einer normalen Freizeitbeschäftigung für Kinder anhört ist für viele Straßenkinder in Indien Wunschdenken. Die armutsbetroffenen Minderjährigen "sind Gewalt, Missbrauch und Menschenhandel schutzlos ausgeliefert. Hunger und Angst prägen ihr tristes Leben. Um sich über Wasser zu halten, sammeln sie Müll, putzen Schuhe, betteln oder stehlen", so die Beschreibung von Entwicklungshilfeklub. An ausgelassenen Stunden auf einem Spielplatz ist hier kaum zu denken.
Die lokale Partnerorganisation Navajeevan Bala Bhavan von Entwicklungshilfeklub bietet rund 100 ehemaligen Straßenkindern einen sicheren Ort zum Aufwachsen. Hier erhalten sie Schulbildung, medizinische Versorgung, psychologische Betreuung und Zuwendung. Ein wichtiger Beitrag für die kindliche Entwicklung, insbesondere für die Verarbeitung von Traumata, ist das freie unbeschwerte Spielen. Aus diesen Grund möchte Entwicklungshilfeklub die Erneuerung bzw. Erweiterung von zwei Spielplätzen finanzieren. Schaukel, Rutsche, Wippe, Klettergerüst, sichere Bodenbeläge und ein Fußballplatz samt Einzäunung sollen mit Spenden ermöglicht werden.
Für die Umsetzung bittet der Verein unter dem Kennwort "Spielen ist Lernen" um projektbezogene Spenden.
Die lokale Partnerorganisation Navajeevan Bala Bhavan von Entwicklungshilfeklub bietet rund 100 ehemaligen Straßenkindern einen sicheren Ort zum Aufwachsen. Hier erhalten sie Schulbildung, medizinische Versorgung, psychologische Betreuung und Zuwendung. Ein wichtiger Beitrag für die kindliche Entwicklung, insbesondere für die Verarbeitung von Traumata, ist das freie unbeschwerte Spielen. Aus diesen Grund möchte Entwicklungshilfeklub die Erneuerung bzw. Erweiterung von zwei Spielplätzen finanzieren. Schaukel, Rutsche, Wippe, Klettergerüst, sichere Bodenbeläge und ein Fußballplatz samt Einzäunung sollen mit Spenden ermöglicht werden.
Für die Umsetzung bittet der Verein unter dem Kennwort "Spielen ist Lernen" um projektbezogene Spenden.