Skip to main content

Forschungsförderung zur schweren chronischen Multisystemerkrankung

Die ME&WE Stiftung setzt sich für die Anerkennung, Aufklärung und Forschung von ME/CFS ein.
ME/CFS ist die Abkürzung von den Begriffen Myalgische Enzephalomyelitis / Chronisches Fatigue Syndrom, die eine schwere chronische Erkrankung betiteln. ME/CFS wird häufig durch eine vorangegangene virale Infektion ausgelöst - wie Influenza, das Epstein-Virus oder Covid - und erlangte vor allem in den Jahren seit der Corona-Pandemie mehr Beachtung. Die Krankheit ist durch eine Vielzahl an verschiedenen Symptomen gekennzeichnet, Betroffene klagen etwa über extreme Erschöpfung und Schwäche nach alltäglichen Tätigkeiten, kognitive Beeinträchtigungen und intensive Muskelschmerzen. Schätzungsweise leiden global zwischen 17 und 24 Millionen Menschen unter ME/CFS, genaue Daten fehlen jedoch. 

Die in Wien ansässige WE&ME Stiftung widmet sich seit 2020 der Forschungsförderung im Bereich der schweren chronischen Multisystemerkrankungen. Ausgelöst durch Fälle in der eigenen Familie und die gesammelten Erfahrungen dadurch, erkannten die Gründer*innen einen dringenden Bedarf wissenschaftliche Projekte zu ME/CFS zu fördern. "Mit einem Gefühl der Dringlichkeit setzen wir uns für Anerkennung, Aufklärung und Forschung ein, um sicherzustellen, dass jeder Mensch mit ME/CFS die mitfühlende und wirksame Pflege sowie die notwendige Unterstützung erhält, die er verdient, und schließlich eine Heilung", so die Mission der WE&ME Stiftung.

Um das Ziel zu erreichen wird das Hauptaugenmerk u.a. auf folgende Punkte und Forschungsprojekte gelegt:
  • die medizinische Erforschung und Bekämpfung der Krankheit Myalgische  Enzephalomyelitis / Chronisches Fatigue Syndrom (ME/CFS)
  • die Förderung von Forschungsprojekten und Publikationen von Ergebnissen in diesem Bereich
  • die Durchführung von Projekten im Sinne der öffentlichen Bewusstseinsbildung zu schweren chronischen Multisystemerkrankung

Für die Umsetzung ist die WE&ME Stiftung auf Spenden angewiesen. Über die aktuellen Forschungsprojekte wird laufend berichtet.