CARE Österreich
Treffender war selten ein Name. Das englische "Care" bedeutet Sorge, Obhut und Pflege. Das Akronym CARE ("Cooperative for American Remittances to Europe") gab die Zielsetzung bekannt.
Die Pakete waren 14 kg schwer, Kostenpunkt 15 US-Dollar und waren eigentlich gar nicht für Zivilist*innen gedacht. Die CARE-Pakete der ersten Generation waren nichts anderes als aufgekaufte Restbestände der Marschverpflegung der US-Armee. Deren Inhalt war für zehn Soldaten pro Tag vorgesehen und enthielt:
- 4,1 Kilo Fleisch und Innereien
- 2,7 Kilo Cornflakes, Haferflocken und Kekse
- 1,4 Kilo Obst und Pudding
- 0,9 Kilo Gemüse
- 1,4 Kilo Zucker
- 0,5 Kilo Kakao-, Kaffee- und anderes Getränkepulver
- 0,4 Kilo kondensierte Milch
- 0,2 Kilo Butter
- 0,2 Kilo Käse
- eine Packung Zigaretten
- etwas Kaugummi
Daraus entstand eine der erfolgreichsten Hilfsaktionen und -organisationen überhaupt. Waren die CARE-Pakete anfangs persönlich adressiert
- Empfänger*innen wurden per Postkarte informiert, wann und wo das Paket
abgeholt werden konnte - gab es alsbald auch "general-relief"-Pakete, die über das
damalige Bundesministerium für soziale Verwaltung verteilt wurden. So kamen
auch Menschen ohne Bekannte in Amerika zu Lebensmittelpakten, die meisten wurden an
Altersheime, Krankenhäuser und Schulen geliefert.
Die ersten zehn CARE-Pakete trafen am 25. Juli 1946 in
Österreich ein. Bis 1955 sollten rund
eine Million folgen. Ab März 1947 wurden die Inhalte der Lebensmittelpakete
flexibler und vor allem umfangreicher. Die Restbestände der US-Armee waren nämlich restlos
aufgekauft, die Pakete wurden nun neu zusammengestellt.
Everywhere statt Europe
CARE International besteht aus 14 nationalen Mitgliederorganisationen. CARE Österreich wurde 1986 gegründet und betreute 2023 65 Projekte in 25 Ländern.
Andrea Barschdorf-Hager, die Geschäftsführerin von CARE Österreich arbeitete von 1992 bis 2009 für Menschen für Menschen.
CARE Österreich gehört zu den vom Finanzministerium begünstigten Spendenempfängern, das Österreichische Spendengütesiegel darf der Verein schon seit 2002 tragen.
Der neuen Aufgabenstellung als Hilfsorganisation wurde auch beim Akronym Rechnung getragen: CARE steht mittlerweile für "Cooperative for American Relief to Everywhere" und arbeitet weiterhin am "anywhere", um die Armut weltweit zu überwinden.